Referenten

  • Sarah Albini
    Sarah Albini SVK / SVSM und SVW
    Sarah Albini

    Dr. med. vet. FVH für Labor- und Grundlagenmedizin (Fachrichtung Bakteriologie)

    seit 2008: in der Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten, Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
    seit November 2017: Leiterin der Abteilung
    2004 - 2008: Assistentin in der Diagnostik im Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotika-Resistenz (ZOBA), im Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse Fakultät der Universität Bern, mit Erwerb des FVH für Labor- und Grundlagenmedizin (Fachrichtung Bakteriologie)
    2002 - 2003: Assistentin in der Gruppe Tiergesundheit am Virologischen Institut, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Zürich

    Praktika in zwei Gemischtpraxen in Warrnambool und Mansfield, Victoria, Australien

    2000 - 2002: Doktorandin in der Gruppe Pathogenese am Virologischen Institut, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Zürich.
    Dissertation „Porcines Bösartiges Katarrhalfieber: Erste Dokumentation von Fällen in der Schweiz mit Identifikation von OvHV-2 als Erreger.“
    1994 – 1999: Studium der Veterinärmedizin, Universität Zürich
    Mit Diplomabschluss im November 1999 

  • Franz Albisser
    Franz Albisser SVSM und SVW
    Franz Albisser

    Berufstätigkeit

    ab 09.2004: Gründung des LELY CENTER für Lely Dairy Produkte für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein
    Jan. 2000-Aug. 2004: Geschäftsführer der Lely Suisse GmbH, 6030 Ebikon; Import und Verkauf Landtechnik und automatische Melksysteme
    Nov. 1990-Dez. 1999: Agro-Treuhand Luzerner Landwirte, 6210 Sursee; Betreuung von rund 100 Betrieben, Teilzeit: 60-80%
    Übernahme des elterlichen Landwirtschaftsbetriebes; Betriebsführung und -umstrukturierung, Teilzeit: 30-40%
    Jan. 1987-Jan. 1990: Vital AG, 5036 Oberentfelden, Herstellung von Premix; Beratung und Verkauf Vormischungen, Leitung technische EDV

    Ausbildung

    1983-1986: Studium an der Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft; Fachrichtung Agrarwirtschaft, Spezialisierung Unterricht und Beratung
    1980-1982: Landwirtschaftliche Fachschule am LBBZ Sursee
    1978-1980: Landwirtschaftliche Berufslehre bei: Herr alt NR Franz Brun, Diegringen, 6017 Ruswil LU und Herr André Vallotton, Le Moulin, 1352 Agiez VD
    1969-1978: Grundschulen in Schachen und Malters

  • Nicolas Berger
    Nicolas Berger SVSM und SVW
    Nicolas Berger

    Ich bin aufgewachsen und wohnhaft in Pierrafortscha, Fribourg auf einem Landwirtschaftsbetrieb mit 60 Milchkühen.
    2012 habe ich an der ETH Zürich den Master-Studium in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion und Tiergenetik abgeschlossen.
    Seit 2012 bin ich tätig bei swissherdbook als Projektleiter Datenmanagement, und seit 2018 bin ich in der Geschäftsleitung von swissherdbook
    Berufsbegleitend mache ich ein Executive MBA Management in Technology am IIMT an der Uni Fribourg
    Beim Arbeiten auf dem elterlichen Betrieb, beim Lacrosse spielen oder mit der Familie finde ich den Ausgleich zum Bürojob.

  • Michèle Bodmer
    Michèle Bodmer SVSM und SVW
    Michèle Bodmer

    Ausbildung

    1996 - 2001: Studium der Veterinärmedizin Universität Bern
    1981 - 1995: Schulen in Luzern

    Doktorat und Spezialisierung

    November 2018: Habilitation zu "Eutergsundheit auf Herdenebene"
    Juli 2010: Diplomate of European College of Bovine Health Management (ECBHM.
    Okt 2006 - Aug 2010: ECBHM Residency Wiederkäuerklinik Universität Bern
    Feb 2002 – Mai 2004: Dissertation: “Fertility of heifers and cows after low dose insemination of sex sorted sperm” Unter der der Aufsicht von Prof. Rico Thun und Prof. Dr. Fredi Janett, Universität Zürich.

    Arbeitserfahrung

    Ab August 2010: Leitung Bestandesmedizin Wiederkäuerklinik Vetsuisse-Fakultät Universität Bern.
    Mai 2004 - Apr 2005: Assistentin Gemischtpraxis: Tierarztpraxis am Rössliplatz, Dagmersellen.
    Feb 2002 - Apr 2004: Stationstierärztin BIG-X AG in Seewen.

  • Nicole Borel
    Nicole Borel SVK
    Nicole Borel

    Nicole Borel, Professor, DVM, Dipl. ECVP, FVH Pathology has her main research focus in the field of infection pathology investigating the pathogenesis of infectious diseases and host-pathogen interactions. She has 15 years of experience in research in animal chlamydiosis and zoonotic implications. In 2008, she received the Venia Legendi (Habilitation) at the University of Zurich entitled “Chlamydial abortions in ruminants: serological, epidemiological and diagnostic investigations“. Since 2007, Prof. Borel is directing the national and international (OIE = Office Internationale des Epizooties) reference and diagnostic laboratory for animal chlamydiosis in Switzerland and worldwide. In the past, Prof. Borel fulfilled research assignments in the USA (University of Louisville, KY), Germany (FLI Jena) and Namibia (Central Veterinary Laboratory). Since 2013, Nicole Borel is a tenured assistant professor at the Institute of Veterinary Pathology, Vetsuisse Faculty, University of Zurich. Her current research strategy has three main focuses: 1. Persistence models for Chlamydia in animals and humans, 2. Tetracycline-resistance mechanisms in Chlamydia suis, and 3. Alternative therapeutic strategies to treat chlamydial infections.

  • Janine Brunner
    Janine Brunner SVPM
    Janine Brunner

    Dr. Janine Brunner, Dip ECEIM, Fachtierärztin für Pferde

    Janine Brunner studierte Tiermedizin mit Schwerpunkt Pferd an der Vetsuisse Fakultät in Zürich, schrieb ihre Doktorarbeit am Institut für Tierernährung über die Fütterung von Spring- und Vielseitigkeitspferden, ging dann an die Justus-Liebig-Universität in Gießen für ein Internship mit anschließender Recidency in der Inneren Medizin des Pferdes (Abschluss 2016 am European College of Equine Internal Medicine). Im Jahr 2017 absolvierte Frau Brunner die Prüfung zum Fachtierarzt für Pferde, der Landestierärztekammer Hessen und wechselte von der Uni in Gießen zur Firma Equinox-Healthcare, onkologisches Zentrum für Tiere. Frau Brunner spezialisierte sich auf die Radioonkologie und behandelt seit dem Tiere mittels Linearbeschleuniger.

  • Stefka Curd
    Stefka Curd SVK / VSTPA
    Stefka Curd

    Dr. med. vet, Diplomate ECZM ( Avian)

    Aufgewachsen in Bulgarien.
    Studium der Veterinärmedizin an der Universität in Sofia, Bulgarien (1994-2000)
    Assistenztierärztin in England (2000-2002)
    Internship Kleintierklinik des Tierspital Zürich (2003)
    Doktorarbeit und Residency Klientierklinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Universität Zürich
    und Abschluss mit dem Diplom des European College of Zoological Medicine (2004-2010)
    Kleintierpraxis Reinle und Grundmann, Weil am Rhein (2010-2013)
    Seit 2013 in Bessy`s Kleintierklinik, Watt
    Seit 2016 in der Kleintierklinik am Sonnenberg, Möhlin

  • Marianne Furler
    Marianne Furler STVV
    Marianne Furler

    Marianne Furler, Dr. med. vet.

    Staatsexamen und Dissertation in Zürich und seither teilzeitangestellt in Gemischtpraxen mit Schwerpunkt Kleintiere. Weiterbildungen in der Beurteilung gefährlicher Hunde, Verhaltensmedizin STVV, Tierphysiotherapie SVTPT, Osteopathie IMAOV und Pferdezahnmedizin GST. Betreibt seit 2002 eine Überweisungspraxis für Verhaltensmedizin (tierpsychiatrie.ch) im Zürcher Oberland. Ausserdem Vermittlung der obligatorischen Hundekurse des Kt. ZH, Expertin bei Prevent-a-bite und auch selbst Hundeführerin in der Bissprävention mit den eigenen Hunden. Überzeugt vom Nutzen des stressarmen Handlings in der Praxis für alle Beteiligten und seit 2018 "Fear Free Certified Professional“.

  • Stephan Häsler
    Stephan Häsler GST
    Stephan Häsler

    Stephan Häsler, Dr. med. vet., geboren 1944

    Studium in Bern, Staatsexamen 1970, Dissertation zum Thema „Untersuchung der mittelalterlichen Viehwirtschaft und der Jagd in der Herrschaft Löwenburg (Kanton Jura, Schweiz) anhand der Säugetier- und Vogelknochenfunde“.

    Verschiedene Ausbildungsstellen in der künstlichen Besamung, der tierärztlichen Praxis und der Lebensmittelhygiene.

    Ab 1979 Leiter der Abteilung Fleischhygiene und später der Abteilung Tiergesundheit im Bundesamt für Veterinärwesen, ab 1995 Stellvertretender Direktor.

    Lehrauftrag für Lebensmittelhygiene an der vet.-med. Fakultät in Bern.

    Oberst aD der Veterinärtruppen.

    Nach der Pensionierung im Jahr 2007 Forschungsarbeiten über die Geschichte der Veterinärmedizin. Seit 2010 Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin (Sektion der GST) und seit 2018 Präsident der Alumni Vetsuisse-Fakultät Bern.

  • Monika Hilbe
    Monika Hilbe SVSM und SVW
    Monika Hilbe

    Berufliche Tätigkeit

    seit 1.2.1994: Doktorandin, Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Veterinärpathologie, Abteilung Immunpathologie, Universität Zürich bei Herrn Prof. Dr. F. Ehrensperger.
    seit 2010 bis 2013: Abteilungsleiterin Sektion unter Prof. Dr. A. Pospischil. 
    seit 2013: Abteilungsleiterin Sektion unter Prof. Dr. A. Kipar.

    Ausbildung und Studium

    1973-1987: Deutsche Schule "Alexander von Humboldt", Lima-Perú
    Abschluss: Deutsches Abitur (Erweiterte Ergänzungsprüfung)
    1988-1993: Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich
    1993: Staatsexamen (vet. med.)

    Titel/Spezialtitel

    1993: vet. med.
    2000: Doktortitel
    2001: FVH (Foederatio Veterinarium Helveticorum) Veterinärpathologie
    2003: ECVP (European College of Veterinary Pathology) Diplomate

  • Michelle Jackson
    Michelle Jackson SVPM
    Michelle Jackson

    Dr. med. vet. Michelle Jackson, PhD, Diplomate ECVS
    Certified equine specialist (FVH, Fachtierärztin für Pferde, Switzerland)
    Certified Equine Veterinary Dentist SVA (EVD SVA, Switzerland)
    Since 2011 Senior Clinical Lecturer in Equine Surgery (Oberärztin) Equine Department, Vetsuisse Faculty, University of Zurich, Switzerland

    Postgraduate studies

    2018: PhD in the Graduate School, gcb, University of Bern, Switzerland ”The use of recombinant human Bone Morphogenetic Protein 2 for the treatment of subchondral cystic lesions in horses”
    2014: Certified Equine Veterinary Dentist SVA (EVD SVA, Switzerland) 
    2004-2008: ECVS Residency, Vetsuisse Fakultät, University of Zurich, Switzerland 
    2002-2003: Private Clinic, Drs. Eggenberger and Moor, Rüti, Switzerland
    2002-2003: Doctoral Thesis, Vetsuisse Fakultät, University of Zurich
    “Splint bone fractures in the horse: a retrospective study; Anatomy of the splint bones and their surrounding area particularly in consideration of fascial attachments”
    1996-2001: Veterinary Medicine, University of Zurich, Switzerland

  • Christoph Jäggin
    Christoph Jäggin SVPM
    Christoph Jäggin

    1989-1994: Studium der Veterinärmedizin Universität Zürich
    1994-1997: Assistent/Doktorand Pferdeklinik Tierspital Bern (Radiologie/Innere Medizin)
    1998/1999: Assistent Pferdepraxis Dr. Jost Hürlimann Oberwil BL
    1999: Prüfung Fachtierarzt FVH für Pferde
    2000-2016: Mitinhaber einer Pferde- und Kleintierpraxis Oberwil BL
    2006-2009: Ausbildung an der Academy of Equine Dentistry Idahoe (USA) zum Certified Equine Dentist
    2016: Gründen der Pferdepraxis für Zahnheilkunde Jäggin + Schwendner

  • Ernst Jakob
    Ernst Jakob SVSM und SVW
    Ernst Jakob

    Ernst Jakob absolvierte an der ETH Zürich ein Studium als Lebensmittelingenieur und promovierte 1993 über den Einfluss des genetischen Polymorphismus der Milchproteine auf die Gerinnungsfähigkeit der Milch. Nach zwei Jahren als Oberassistent von Prof. Z. Puhan am Labor für Milchwissenschaft der ETH übernahm er 1995 die Leitung der Abteilung für Mikrobiologie und Bioanalytik bei der Interlabor Belp AG. Seit 2004 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Agroscope in Bern und leitet das Forschungsprojekt Käsequalität.

  • Derek Knottenbelt
    Derek Knottenbelt SVPM
    Derek Knottenbelt

    Emeritus Professor Derek Knottenbelt

    OBE, BVM&S, DVM&S, DipECEIM, DACVIM, MRCVS

    Professor Derek Knottenbelt qualified from Edinburgh in 1970, After some wildlife research , he spent 12 years in mixed practice before moving to Liverpool University and then to Glasgow after his retirement. He has specialised in equine internal medicine and continues to maintain his clinical and research interests in equine internal medicine as Director of Equine Medical Solutions. . He is a Diplomat of the European College of Equine Internal Medicine and of the American College of Veterinary Internal Medicine. He is actively involved in animal and human charity work both in UK and abroad and a member of the ‘Vets with Horsepower’ team who champion the cause of the working equid as well as other welfare and humanitarian charities. 

  • Annette Liesegang
    Annette Liesegang SVK
    Annette Liesegang

    Frau Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, studierte Veterinärmedizin an der Universität Zürich, Schweiz und an der Universität Montréal, Kanada. Nach dem Studium war sie Assistentin in einer Gemischtpraxis, danach hat sie ihre Doktorarbeit am Institut für Tierernährung (1997) abgeschlossen. Im Anschluss konnte sie sich am Institut für Tierernährung der Vetsuisse Fakultät Zürich habilitieren (2007). Im Jahre 2009 hat sie das Board Exam des European Board of Veterinary and Comparative Nutrition erfolgreich bestanden. Seit 2012 ist sie Institutsleiterin des Instituts für Tierernährung,Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz und seit 2013 Ordentliche Professorin und Direktorin des Instituts für Tierernährung,Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz.

  • Henning Luther
    Henning Luther SVSM und SVW
    Henning Luther

    Geboren 1973 in Kellinghusen / Schleswig-Holstein

    1993-1995: landwirtschaftliche Lehre
    1995-2000: Studium Agrarwissenschaften in Kiel
    2000-2003: Promotion am Institut für Tierzucht und Tierhaltung in Kiel Thema „Melkroboter“

    Seit 2004: Mitarbeiter der SUISAG in Sempach
    Seit 2009 Zuchtleiter für Rassen: Edelschwein, Landrasse und PREMO
    Seit 2012 auch für Export zuständig

  • Lindsay Mehrkam
    Lindsay Mehrkam STVV
    Lindsay Mehrkam

    Dr. Lindsay R. Mehrkam is an assistant professor at Monmouth University specializing in the extension of applied behavior analysis (ABA) for companion and exotic animals. As the Principal Investigator of the Human-Animal Wellness Collaboratory (HAWC) and a doctoral-level Board-Certified Behavior Analyst, she conducts research on behavioral assessments and function-based treatments for a wide range of companion animals (dogs, cats, and goldfish). Her current work focuses on evaluations of environmental enrichment for shelter, lab, and zoo animals, the efficacy of functional analysis and reinforcement-based training techniques for resource guarding and compulsive behavior in pet dogs, and understanding the environmental causes of play in a wide range of species. Her teaching and research programs have led to scientific publications, grants, continuing education workshops, and service learning internship opportunities in animal shelters, zoos, aquariums, wildlife sanctuaries, and dog parks.

  • Simone Meier
    Simone Meier SVK
    Simone Meier

    Studium der Veterinärmedizin mit Schwerpunkt Kleintiere an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich mit Staatsexamen 2010. Anschliessend praktische Arbeit in zwei Kleintierpraxen in der Schweiz und in einer Non-Profit-Praxis in Johannesburg, Südafrika. 2014 bis 2017 Verfassung der Inaugural-Dissertation „Generation of an Infectious Laryngotracheitis Reporter Virus“ und Anstellung als Assistenztierärztin in der Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich. Weiterführende Anstellung als Assistenztierärztin und Qualitätsmanagementverantwortliche sowie stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich.

  • Anja Meile
    Anja Meile SVSM und SVW
    Anja Meile

    Anja Meile hat Ihr Studium der Veterinärmedizin im Jahr 2016 an der Vetsuisse Fakultät Bern  abgeschlossen. Seither arbeitet Sie in der Schweineklinik Bern als Doktorandin und Assistentin. Ausserdem macht Sie dort die Ausbildung zum Fachtierarzt/Fachtierärztin Schwein. Das Thema Ihrer Dissertation lautet „Ultrasonografische Untersuchungen zur Uterusinvolution bei Sauen nach der Geburt in Buchten mit bzw. ohne Ferkelschutzkorb“. 

  • Stefanie Ohlerth
    Stefanie Ohlerth SVPM
    Stefanie Ohlerth

    Prof. Dr. med. vet. Stefanie Ohlerth Dipl. ECVDI

    1993: Approbation an der Justus-Liebig-Universität Giessen
    1997: Promotion unter Prof. Johann Lang, Vetsuisse-Fakultät Bern
    1997-2001: Residency in Diagnostic imaging, Vetsuisse-Fakultäten Bern und Zürich
    2001: Diplomate ECVDI
    2010: Habilitation Vetsuisse-Fakultät Zürich
    2016: Titularprofessorin Vetsuisse-Fakultät Zürich

  • Francesco Origgi
    Francesco Origgi SVK
    Francesco Origgi

    Francesco Origgi is the head of the wildlife diagnostic service of the Centre for Fish and Wildlife Health (FIWI) at the University of Bern.
    He graduated in veterinary medicine from the University of Milan, Italy, and he worked in private practice until 1998 when he started a PhD under Dr Elliott Jacobson at the University of Florida. After completing his PhD in 2001, he moved back to Italy to start a post-doctoral fellowship at the San Raffaele Scientific Institute in Milan, Italy until 2006, when he decided to go back to the US to start a residency in veterinary anatomic pathology at the University of Florida. In 2008, after the residency, he became clinical instructor in veterinary anatomic pathology at the University of Florida and at Disney Animal Kingdom until 2009. Early in 2010 he was hired as head of the wildlife diagnostic service at the FIWI, at the University of Bern where he has been since then. Francesco Origgi, complete his habilitation at the University of Bern in 2016. He is a diplomate of the American College of Veterinary Microbiologists (2007), of the American College of Veterinary Pathologists (2009) and of the European college of Zoological Medicine (2014). He is author of several peer reviewed articles on national and international journals and of a number of book chapters. He serves as editorial board member for the Journal of Herpetological Medicine and Surgery (JHMS) and of Veterinary Pathology. He is one of the two associate editors for the Non-domestic, Exotic, Wild and Zoo animal section of Veterinary Pathology.

  • Rowena Packer
    Rowena Packer STVV
    Rowena Packer

    Dr Rowena Packer is an animal behaviour and welfare scientist at the Royal Veterinary College, London. She currently holds a BBSRC Future Leader Fellowship. Rowena’s research group explores both mental and physical health in domestic dogs, with a strong focus on epilepsy and abnormal behaviour. Rowena holds a first class BSc (Hons) in Animal Behaviour and Welfare from the University of Bristol (2009), and a PhD in Veterinary Science from the Royal Veterinary College (2013). In 2016 she was awarded the UFAW Young Animal Welfare Scientist of the Year award.

  • Nikola Pantchev
    Nikola Pantchev SVK
    Nikola Pantchev

    Dr. med. vet. Nikola Pantchev; Fachtierarzt für Parasitologie.

    Studium der Veterinärmedizin in Gießen und Assistenzzeit am Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. In der Folge Tätigkeit in der Pharmaindustrie (Intervet) in der Entwicklung neuer Ektoparasitika und bei IDEXX Laboratories in den Bereichen Parasitologie / Serologie / Immunologie und Exotendiagnostik. Besondere Interessen sind Vektor-übertragene Infektionen, Kryptosporidien / Kokzidien bei Klein- und Heimtieren, parasitäre Zoonosen, Parasitosen bei Heimtieren / Exoten, Diagnostik infektiöser Erreger und gastrointestinaler Erkrankungen.

  • Laurent Poirel
    Laurent Poirel GST
    Laurent Poirel

    L. Poirel (Fribourg, Switzerland)

    Dr Laurent Poirel is Associate Professor at the Medical and Molecular Microbiology Unit, Dept of Medicine, University of Fribourg, Switzerland. His research interests emerging mechanisms of resistance to ß-lactams, polymyxins, and quinolones in Gram-negative rods, either in human and veterinary medicine. He is specialized on the genetics of acquisition of resistance genes in Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa and Acinetobacter baumannii, plasmid-mediated quinolone resistance, and polymyxin resistance determinants in Enterobacteriaceae. He has co-invented a series of rapid diagnostic tests for detection of emerging resistance traits. He is the author of 500 publications in international journals, and Associate Editor of two highly-ranked journals, i.e. Antimicrobial Agents and Chemotherapy and Journal of Antimicrobial Agents.

  • Peter Sandmeier
    Peter Sandmeier SVK
    Peter Sandmeier

    Staatsexamen in Zürich 1988
    Dipl. ECZM (avian) seit 1999

    Inhaber und Geschäftsführer der Kleintier- und Vogelpraxis in Baden-Dättwil

  • Heike Schmidt-Posthaus
    Heike Schmidt-Posthaus SVK
    Heike Schmidt-Posthaus

    Heike Schmidt-Posthaus studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach arbeitete sie an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische in Giessen, bevor sie nach Bern an das Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) kam, um ihr Doktorat zu absolvieren. 2003 schloss sie mit dem Board des European College for Veterinary Pathology erfolgreich ihre Residency ab. 2016 habilitierte Heike Schmidt-Posthaus über Einfluss von Temperaturerhöhung auf infektiöse Erkrankungen bei Wildfischen im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung.

    Am FIWI leitet sie die Fischdiagnostik und ist in Lehre und Forschung involviert.

  • François Schwobthaler
    François Schwobthaler STVV
    François Schwobthaler

    FORMATIONS
    1985 : Docteur Vétérinaire, diplômée de l’École Vétérinaire et de la Faculté de Médecine de Nantes
    Novembre 2007 : Diplôme de Vétérinaire Comportementaliste des Écoles Nationales Vétérinaires Françaises
    Depuis 2012 : Membre du GECAF, groupe spécialisé en comportement au sein de l’AFVAC , conférencières lors des congrès spécialisés en comportement et les congrès nationaux

    EXPERIENCES PROFESSIONNELLES
    1985/2018 : Vétérinaire exercice libéral (Vétérinaire généraliste et consultations spécialisées en comportement)
    2009/2016 : Consultations de Comportement et cours magistraux en comportement à ONIRIS École Vétérinaire de Nantes
    Depuis 2012: Tutrice de praticiens vétérinaires pour l'obtention du diplôme universitaire de psychiatrie vétérinaire
    Depuis 2013 : Interventions en médiation animale à l’EPM de Nantes et au SMPR de la Maison d’Arrêt de Nantes
    Mars 2019: Exercice exclusif en médecine comportementale canine et féline au CHV Atlantia, Nantes

  • Hanspeter Steinmetz
    Hanspeter Steinmetz SVK / VSTPA
    Hanspeter Steinmetz

    Hanspeter W. Steinmetz, Dr. med. vet., M.Sc., Dipl. ACZM, Dipl. ECZM

    Hanspeter Steinmetz ist Zootierarzt im Zoo von Chester, Chester, UK und wissenschaftlicher Redaktor des Schweizer Archiv für Tierheilkunde. Neben seiner Verantwortung in Chester führt er den Vorsitz der Zoo Health Management Spezialisierung des European College of Zoological Medicine und ist der verantwortliche Tierarzt für das Europäische Erhaltungszuchtprogram der Menschenaffen (Great Ape TAG).
    Hanspeter Steinmetz hat eine grosse Erfahrung in der tierärztlichen Betreuung und der Leitung von Zoologischen Gärten in der Schweiz, Europa und den USA. Daneben ist er Autor zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen und ist ein sehr geschätzter Referent auf nationaler und internationaler Ebene.

  • Elisabeth Stöger
    Elisabeth Stöger SVSM und SVW / camvet.ch
    Elisabeth Stöger

    Dr. Elisabeth Stöger studierte Veterinärmedizin in Wien und ist seit 1996 als Tierärztin in Kärnten in verschiedenen Gemischtpraxen mit Schwerpunkt Wiederkäuer tätig. Sie hält Vorträge für Landwirte und Tierärzte zu Tiergesundheitsthemen bei Wiederkäuern sowie zur Hausmittel- und Heilpflanzenanwendung bei Tieren. Sie ist Ko-Autorin bei mehreren Phytotherpie-Büchern für Tierärzte und Tierhalter. 

  • Dominique Suter
    Dominique Suter SVSM und SVW
    Dominique Suter

    Dominique Suter, marié avec 4 enfants bientôt tous adultes. Il a terminé sa formation de vétérinaire en 1990. Après avoir été assistant en parasitologie puis dans une pratique mixte, il a suivi une école de théologie de 1993 à 1996. Il a ensuite travaillé 5 ans (1997-2002) au Laboratoire cantonal vaudois . En 2002 il a rejoint l'Unité ESB de la Confédération. Puis il est parti  5 ans (2007-2012) au Tchad . Depuis octobre 2012 il est collaborateur scientifique dans le secteur "lutte contre les épizooties" de la division Santé animale de l'Office fédéral de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires. C'est dans ce cadre-là qu'il a effectué plusieurs voyages dans des pays touchés par la peste porcine africaine (Lituanie -2015 / Bulgarie-2018 / Pologne-2018 / République Tchèque-2019) pour connaître au mieux les défis particuliers de cette épizootie.

  • Alex Thiemann
    Alex Thiemann SVPM
    Alex Thiemann

    Alex  Thiemann- Senior Veterinary Surgeon- education The Donkey Sanctuary: qualified from Cambridge vet school, and worked in mixed then equine practice , joining the Donkey Sanctuary in 1999. She holds the Certificate in equine practice , a Masters in International Animal Heath (from Edinburgh) and is an Associate fellow of the Higher Education Association. Alex has worked with donkeys in a variety of roles in the UK, Europe and across the world where donkeys are essential working animals to support human livelihoods. She has numerous donkey related publications in peer reviewed and popular press.

  • Christina Umstätter
    Christina Umstätter SVSM und SVW
    Christina Umstätter

    Christina Umstätter studierte in Bonn und Berlin Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutztierwissenschaften. Von 1999 bis 2002 promovierte sie zum Thema „Tier-Technik Beziehung bei der Automatischen Milchgewinnung“. Nach einem kurzen Aufenthalt am Lehrstuhl für Landtechnik der TU München, arbeitet sie neun Jahre als Grazing Biologist am Hill & Mountain Research Centre, SRUC, in Schottland bevor sie 2014 bei Agroscope anfing. Seit April 2017 leitet Frau Umstätter die Forschungsgruppe 'Automatisierungs- und Arbeitsgestaltung' bei Agroscope in Tänikon. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Forschung zum Thema Precision Livestock Farming. Dazu gehört die Entwicklung und Bewertung neuer Ansätze zur Messung des Verhaltens von Tieren, die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für die Überwachung der Tiergesundheit und des Wohlbefindens sowie Untersuchungen zur Auswirkung neuer Technologien auf die Arbeitsorganisation und die Effizienz. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt derzeit auf weidebasierten Milchviehsystemen.

  • Michael Walkenhorst
    Michael Walkenhorst SVSM und SVW
    Michael Walkenhorst

    Dr. med. vet., FA Veterinärphytotherapie GST

    Nach meinem Studium in Hannover bin ich seit 1998 am Forschungsinstitut für biologischen Landbau tätig und beschäftige mich, mittlerweile als Themenleiter Tiergesundheit, mit präventiver Bestandesmedizin und Komplementärmedizin für Milchkühe, Kälber und Ferkel. In der Komplementärmedizin liegt mein Hauptinteresse bei den Arzneipflanzen. In diesem Bereich bin ich sowohl an klinischen als auch an historischen und ethnoveterinärmedizinischen Forschungsprojekten beteiligt. Innerhalb der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie leite ich die tierärztliche Sektion, die SMGPvet. 

  • Sandra Wenger
    Sandra Wenger SVK
    Sandra Wenger

    Nach dem Staatsexamen (1996) arbeitete ich ein Jahr lang im Jurong BirdPark in Singapur. Danach folgten ein Internship an der Kleintierklinik und ein Residency in Anästhesie in Bern (Diplomate of European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia, 2002). Nach dem MSc (Wild Animal Health) in London (2005) war ich in den folgenden 11 Jahren in Bristol Zoo, Bristol Rabbit Referral Clinic, Zoo Zürich und Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere tätig und 2012 erlangte ich den Titel Diplomate of American College of Zoo Medicine. Seit 2017 arbeite ich an der Kleintierpraxis Laupeneck in Bern, einerseits als Spezialistin für Heimsäuger, Reptilien und Vögel und andererseits als Spezialistin für Anästhesie. Seit kurzem arbeite ich zudem in den Tierkliniken Thun und Aarau West.

  • Barbara Willi
    Barbara Willi GST
    Barbara Willi

    Barbara Willi studierte Veterinärmedizin an der Universität Zürich. Nach der Doktorarbeit absolvierte sie einen Postgraduate Kurs in experimenteller Medizin und Biologie und ein Ph.D. Studium am Veterinärmedizinischen Labor der Universität Zürich, welches sich mit der Bedeutung von Haemoplasma Infektionen bei Feliden befasste. Nach einer Ausbildung zur Spezialistin Innere Medizin Kleintiere arbeitet sie seit 2011 als Oberärztin und Leiterin der Klinischen Infektiologie und Spitalhygiene an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät Zürich und wurde 2016 zur Privatdozentin ernannt.
    Sie ist Leiterin der Hygienekommission des Tierspitals Zürich, Mitglied der Arbeitsgruppe StAR Kleintiere und Mitglied der Impfkommission SVK-ASMPA. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Interessen beinhalten Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen mit dem Schwerpunkt Infektionsprävention und Spitalhygiene.

  • Fabia Wyss
    Fabia Wyss SVK
    Fabia Wyss

    Fabia Wyss, Dr. med. vet., Dipl. ACZM

    Fabia Wyss ist Zootierärztin im Zoo Basel und neben der medizinischen Versorgung der Zootiere für die Fütterung verantwortlich und amtet als Tierschutzbeauftragte des Zoos. Nach ihrer Dissertation über Pododermatitis bei Flamingos in Menschenobhut am Institut für Tierpathologie, Vetsuisse Fakultät Bern in Zusammenarbeit mit dem Zoo Basel hat sie die ACZM-Residency an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere an der Vetsuisse Fakultät Zürich absolviert. Sie engagiert sich zusätzlich im Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Wild-, Zoo- und Heimtiere (SVWZH) sowie im Education Working Group der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV).

  • Isabelle Zulauf
    Isabelle Zulauf SVK
    Isabelle Zulauf

    Dr. med. vet Isabelle Zulauf Dipl ECZM (avian)

    Nach meiner 6-jährigen Spezialisierung an der Abteilung für Zoo-, Heim- und Wildtiere am Tierspital Zürich habe ich das European College of Zoological Medicine (avian) 2007 erfolgreich abgeschlossen. 2005 habe ich meine eigene Praxis gegründet, und behandle Heimsäuger, Reptilien und Vögel. Mit jährlichen Weiterbildungen halte ich meinen Wissensstand auf dem neusten Niveau. Von 2010-2016 war ich Präsidentin der SVWZH und arbeite nun seit 2 Jahren in der Fachkommission für den Fähigkeitsausweis Heimsäugermedizin GST.